Tiere

Tiere

Tiere, Organismen, die auf ihren niedersten Stufen von den niedersten Stufen der Pflanzen nicht zu trennen sind und hier mit diesen zusammen die Protisten (s.d.) bilden. Die T. sind entweder Einzelwesen, sie sind monozoisch, oder sie bilden Stöcke oder Kormen (s.d.), sie sind polyzoisch. Sie besitzen alle die Fähigkeit willkürlicher Bewegung, sei es im ganzen als Ortsbewegung oder als Bewegung einzelner Teile, und sie besitzen Empfindungsvermögen. Ihr Körper besteht entweder aus einer einzigen Zelle (Protozoen), oder aus mehrern, aus der ursprünglich einfachen Eizelle durch fortgesetzte Teilung hervorgegangene Zellen (Metazoen), die zufolge der Arbeitsteilung meist Partien von verschiedenem anatom. Verhalten und verschiedener physiol. Leistung (verschiedene Gewebe und Organe) bilden. Die Körpergestalt der T. ist entweder unbestimmt und unterliegt individuellen Schwankungen (Amorphozoa, z.B. Schwämme, Amöben), oder sie ist bestimmt und entweder unsymmetrisch oder symmetrisch, und zwar entweder strahlig, radiär (Hohl-T., Stachelhäuter), oder bilateral-symmetrisch (Würmer, Glieder-T., die Mehrzahl der Weichtierordnungen, Wirbel-T.); die radiäre und bilateral-symmetrische Gestalt können kombiniert auftreten (Rippenquallen, unregelmäßige Seeigel). Die maximale Größe der T. schwankt von kaum einigen Tausendsteln Millimeter (Infusorien) bis 30 m (nordischer Finnwal); die kleinsten und die größten Formen finden sich im Wasser. Die Fortpflanzung ist entweder ungeschlechtlich oder geschlechtlich. Erstere beruht auf Teilung, Knospung oder Sprossung; besondere Formen ungeschlechtlicher Fortpflanzung sind Parthenogenesis (s.d.) und Pädogenesis (s.d.). Der geschlechtlichen Fortpflanzung geht eine Begattung voraus, und die T. sind entweder getrenntgeschlechtig oder sie sind Zwitter; aber auch bei diesen letztern scheint Selbstbefruchtung sehr selten zu sein, wenn sie überhaupt vorkommt. Allgemein erscheinen die Nachkommen bei der geschlechtlichen und parthenogenetischen Fortpflanzung in anderer Gestalt, häufig als Eier, und müssen eine oft langwierige und sehr verwickelte Metamorphose (s.d.) durchmachen, bevor sie die Gestalt des Muttertiers erreichen. Bisweilen geschieht das überhaupt nicht, sondern die Enkel gleichen den Großeltern, oder es folgen mehrere unter sich übereinstimmende, aber von den ersten Eltern abweichende Generationen aufeinander. Bei Schmarotzertum und Sessilität kann die Verwandlung auch rückschreitend sein. Der Unterschied der Geschlechter ist oft sehr beträchtlich, und meist sind die männlichen Individuen die bes. ausgezeichneten. Über die Verbreitung der T. s. Tierverbreitung. Mit der Erforschung des Baues der T., ihrer Lebensbedingungen etc. beschäftigt sich die Zoologie (s.d.).

Wer ohne polizeiliche Erlaubnis gefährliche T. hält oder wilde oder bösartige frei herumlaufen läßt, wird mit Geldstrafe bis zu 150 M oder Haft bis zu 6 Wochen bestraft (Deutsches Strafgesetzb. § 367). Wenn durch ein Tier ein Mensch getötet oder verletzt, oder eine Sache beschädigt wird, ist derjenige, welcher das Tier hält, schadenersatzpflichtig (Bürgerl. Gesetzb. § 833).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tiere —   [althochdeutsch tior, wahrscheinlich eigentlich »atmendes Wesen«], Animalia, die Gesamtheit der eukaryontischen Organismen, die im Tierreich (regnum animalium) zusammengefasst sind und als solche dem Pflanzenreich gegenübergestellt werden.… …   Universal-Lexikon

  • Tiere —   Town   …   Wikipedia

  • Tière — Tière, Nestor de, namhafter flämischer Dramatiker, geb. 6. Aug. 1856 in Eine (Ostflandern), besuchte das Athenäum in Gent und begann hier schon frühzeitig Dramen zu schreiben. Er dichtete da auch Lieder und Chöre, die Julius van der Meulen und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tiere — Tiere, ein oder mehrzellige Eukaryoten, die organische Stoffe zur Aufrechterhaltung ihrer Lebensfunktionen benötigen, also heterotroph sind. Die ⇒ T.zelle zeigt Unterschiede zur Pflanzenzelle und zur Pilzzelle. Die meisten T. sind zur… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Tiere — Verschiedene Tiere Tiere sind nach dem herkömmlichen Verständnis Lebewesen, die ihre Energie nicht durch Photosynthese gewinnen und Sauerstoff zur Atmung benötigen. An Stelle einer Photosynthese ernähren sich Tiere von anderen tierischen und/oder …   Deutsch Wikipedia

  • tiere — con·dot·tiere; cor·se·tiere; cu·bi·tiere; es·car·go·tiere; por·tiere; …   English syllables

  • tière — pan·e·tière; bouque·tière; par·men·tière; …   English syllables

  • Tiere — gyvūnai statusas T sritis zoologija | vardynas atitikmenys: lot. Animalia angl. animals vok. Tiere rus. животные pranc. animaux ryšiai: siauresnis terminas – chordiniai …   Paukščių pavadinimų žodynas

  • Tiere — gyvūnai statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Organizmai, sudarantys gyvūnų karalystę. Susideda iš daugelio ląstelių – jos neturi kietos sienelės ir tuo skiriasi nuo augalinių ląstelių atitikmenys: angl. animals; living beings vok …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Tiere — kalnų gyvūnija statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Kalnuose gyvenančių gyvūnų visuma. Labai įvairi, neturi pastovių zoocenozių. Būdingiausi atstovai: kalnų ožiai, vilkai, lapės, lokiai. atitikmenys: angl. mountain animals vok.… …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”